Probleme mit der Darstellung? Newsletter im Browser anzeigen lassen

 
Eicheln und Eichelblätter
Auf der Suche nach der schweigenden Mehrheit...

...das klingt fast wie ein neuer Kinofilm. Ist es aber nicht. Das ist der Titel einer aktuellem Umfrage von lots*. Die Umfrage untersucht Gründe für den Erfolg und das Scheitern von Beteiligungen.

Was sich dabei zeigt? Menschen beteiligen sich bei Vorhaben, von denen sie betroffen sind. Und wenn sie erkennen, dass sie wirklich Einfluss nehmen können. Das nennt man auch Selbstwirksamkeit. Verbindlichkeit, Frühzeitigkeit und Transparenz sind außerdem wichtig, damit die Menschen einen Sinn darin sehen mitzumachen. Außerdem zeigt sich: Viele Beteiligungsformate sind nicht bekannt genug. In diesem Sinne danken wir allen, die unserem Aufruf im letzten Newsletter gefolgt sind und Informationen weitergetragen haben.

Der letzte Newsletter für dieses Jahr enthält vor allem Informationen zu Ergebnissen von Beteiligungen. Das ist uns wichtig: Rückmeldungen geben.

Für den Jahresübergang wünschen wir allen Frieden und Gesundheit und vielleicht auch die ein oder andere Schneeflocke! Wir freuen uns darauf, was das nächste Jahr an Beteiligungen bringt. 

Das Team des Mitmach-Ladens

 
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten

Alle aktuellen Vorhaben finden Sie auf mein.Berlin.

Aktuelle Projekte in Neukölln
Link zu aktuellen Projekten in Neukölln aufgeführt in mein.Berlin
 
Karte von Neukölln auf der der betroffene Bereich markiert ist
Letzte Chance zur Beteiligung: Ortolanweg & BSR-Erweiterung

Bis Freitag, den 15. Dezember, können noch zwei Bebauungspläne kommentiert werden:
8-100 (Hochspannungsweg/Ortolanweg
8-11 (BSR-Erweiterung Gradestraße)
Stellungnahmen können online oder vor Ort im Rathaus abgegeben werden.

Wie ein Bebauungs-Plan entsteht, erklärt ein Film in einfacher Sprache auf der Seite des Stadtentwicklungsamts Neukölln.

Jetzt mitmachen!
Ein Gebäude mit einem Fussweg im Vordergrund
Baumaßnahmen rund um das Umspannwerk Richardstraße

Unsere Stromnetze müssen in Zukunft viel mehr Strom transportieren. Daher muss das Netz an vielen Stellen neu gemacht werden. Auch rund um das Umspannwerk in der Richardstraße muss gebaut werden. Über die Pläne informiert das Stromnetz Berlin am 25. Januar im Gemeindesaal der Evangelischen Brüdergemeine.

Die Abbildung zeigt den geplanten Erweiterungsbau.

Jetzt mitmachen!
 
Ergebnisse von Beteiligungen
Straßen mit parkenden Autos und Fahrradfahrenden
Verkehrskonzept Reuterkiez geht in die Umsetzung

In den Jahren 2021 und 2022 wurde ein Verkehrskonzept für den Reuterkiez entwickelt. An der Erarbeitung wurden die Anwohnenden umfassend beteiligt. Jetzt geht es an die Umsetzung. Los geht es unter anderem mit einer Einbahnstraßenregelung für die Hobrechtbrücke. Hier kannst Du erfahren, was sonst noch umgesetzt wird.

Mehr Informationen
Eine Karte zeigt einen Ausschnitt des Schillerkiezes
Verkehrskonzept Schillerkiez wird konkreter

Einbahnstraßen und Quersperren: Auf der 2. Veranstaltung zum Verkehrskonzept hat das Bezirksamt vorgestellt, welche verschiedenen Verkehrsmaßnahmen im Schillerkiez denkbar sind. Diese wurden auf Grundlage der Ergebnisse der Beteiligung und der Verkehrszählung entwickelt. Die Vorschläge konnten auf der Veranstaltung an verschiedenen Thementischen kommentiert werden. Mit Hilfe der Rückmeldungen wird der Maßnahmenkatalog überarbeitet.

Mehr Informationen
Körnerpark mit Schnee
Nachbarschaft im Körnerkiez

Ende September hat auf Initiative der Bewohnerschaft im Körnerkiez das Schierkerplatzfest stattgefunden. Neben einem Tischtennisturnier, Pizza und rumänischem Gogosh gab es einen moderierten Austausch zu den umliegenden Grünflächen. Ergebnisse und Eindrücke gibt es online.

Mehr Informationen
Verschiedene Menschen sitzend vor Moderationswänden
Nachbarschaft im Reuterkiez

Am 30.11.23 hatte die Stadtteilkoordination im Reuterkiez alle Akteur*innen aus dem Kiez zu einem Austauschtreffen eingeladen. Ziel war es den Stadtteil besser zu vernetzen und Termine für 2024 zusammenzutragen. Eine Dokumentation des Treffens ist online zu finden.

Mehr Informationen
Foto Schifffahrtskanal mit Neubau auf der rechten und Kran auf der linken Seite
Neues Profil für den Neuköllner Schifffahrtskanal

Im Areal rund um den Schifffahrtskanal wird sich in den nächsten Jahren viel verändern. Wohin die Reise gehen soll, wird derzeit vom Bezirksamt in einem Standortprofil erarbeitet. Am 5. Dezember fand ein öffentlicher Online-Workshop dazu statt, unter anderen mit den dort ansässigen Unternehmen. Die Präsentation zum Workshop ist nun online. 

Mehr Informationen
Straße auf der Erwachsene und Kinder spielen
Kinder und Beton - Spielstraßen in Berlin

In Neukölln wurden 2022 die Sander- und die Anzengruber Straße vom Bezirksamt zu Spielstraßen verstetigt. Dort können also jedes Jahr von Frühling bis Herbst sonntags Kinder spielen - ohne durch Autos gefährdet zu sein. Was sich seit 2019 berlinweit bei den Spielstraßen getan hat, zeigt eine aktuelle Präsentation vom Bündnis Temporäre Spielstraßen.

Mehr Informationen
 
Rund um Beteiligung
Ein Foto von einem Parkscheinautomat
Parkraumbewirtschaftung startet am 1. Februar 2024

Im Februar starten die Parkzone 105 (Reuterkiez) und die Parkzone 100 (Flughafen- und Donaukiez). Parkraumbewirtschaftung bedeutet, dass Parken nur noch mit Parkschein oder Parkausweis (z.B. für Anwohner*innen) erlaubt ist. Die Parkraumbewirtschaftung wird nach und nach um weitere Parkzonen erweitert.

Am 18.12. findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Parkzone 100 in der Karlsgartenstraße 6 statt. 

Mehr Informationen
Eingerüstetes Umspannwerk
Umspannwerk Rollberg liefert Strom für Neukölln

Im Rollberg-Kiez wird seit 2020 ein neues Umspannwerk gebaut. Dazu findest du jetzt Informationen auf mein.berlin. Wir empfehlen den kurzen Film zum Umbau.

Das Umspannwerk soll 2025 fertig sein und Neukölln mit Strom versorgen.

Mehr Informationen
Wiese in der Hasenheide
Hasenheide sucht Ehrenamt

Dass die Hasenheide bis 2025 klimaresilient gemacht wird, hatten wir in der Vergangenheit berichtet. Jetzt sucht der Park Neuköllner*innen, die sich für einen schöneren Park und weniger Müll engagieren wollen. Für Interessierte gibt es am 15. Dezember von 13 bis 16 Uhr ein Austauschtreffen an der Hasenschänke - mit Suppe und Tee. 

Mehr Informationen
Bestuhlte Terasse vor dem Bibliotheksgebäude
Bibliothek trifft Nachbarschaft 

In Rudow arbeitet derzeit das FEIN-Projekt "Engagiert in und für die Getrud-Haß-Bibliothek in Rudow" daran die Bibliothek und die Nachbarschaft stärker zusammenzubringen. Anfang 2024 gibt es verschiedene Angebote wie eine Müllsammelaktion, gemeinsames Schachspielen oder Austausch an einem Stammtisch. 

Mehr Informationen
 
Aktuelles aus dem Mitmach-Laden Neukölln
geschlossenes Rollo vom Mitmach-Laden
Licht am Ende des Jahres

Mehrere Monate waren unsere Rollläden in der Hertzbergstraße defekt. Nun ist alles wieder repariert und wir freuen uns über ausreichend Vitamin D am Arbeitsplatz. Auch über Besuch in unserer Sprechstunde freuen wir uns. Wir sind dienstags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 12 bis 15 Uhr da. Außerdem können wir auch individuelle Termine vereinbaren.

Zwischen dem 25.12.23 und 6.1.24 finden keine Sprechstunde statt.

Mehr Informationen
Unsere Sprechstunden

Wir informieren über bezirkliche Vorhaben und Projekte der Stadtentwicklung in Neukölln und beraten zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Dienstag:         10 - 12 Uhr
Mittwoch:         15 - 18 Uhr
Donnerstag:     12 - 15 Uhr

Wir sind dann in den Räumen des Mitmach-Ladens in der Hertzbergstraße in Rixdorf zu finden.

Kontakt

Der Mitmach-Laden ist unter der Telefonnummer +49 30 99284759
und per E-Mail unter kontakt(at)neukoelln-beteiligt.de bzw. neukoelln-beteiligt(at)bezirksamt-neukoelln.de (Emailadresse des Bezirksamts) erreichbar.

Adresse:
Hertzbergstraße 22
12055 Berlin

www.neukoelln-beteiligt.de

 

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn direkt erhalten?

Jetzt Newsletter abonnieren

Dein Projekt in unserem Newsletter?

Du betreust oder organisierst ein Beteiligungsprojekt in Neukölln und hältst unseren Newsletter für den richtigen Ort für die Bewerbung? Komm gern auf uns zu!

Wenn Sie diesen Newsletter (an ) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.