Probleme mit der Darstellung? Newsletter im Browser anzeigen lassen

 
Eicheln und Eichelblätter
Liebe Beteiligungsbegeisterte,

wir starten den ersten Newsletter 2024 mit einem kleinen Bilderrätsel:

Worauf spielt dieses Foto an? 

Nein, das diese Woche kursierende Karnevalsfieber meinen wir nicht.

Genau: Es ist eine Schlange in der Hasenheide gefunden worden - eine 4 Meter lange tote (und leider sehr ausgehungerte) Tigerpython! Die Frage ist, wie das arme Tier dorthin gekommen ist. Denn Tigerpythons leben normalerweise in tropischen Regionen. Der Bezirk macht die Hasenheide zur Zeit zwar klimaresilienter. Tropische Tierarten soll sie in Zukunft aber nicht beherbergen.

Wer sich für die Hasenheide engagieren möchte, kann sich gern an uns wenden. Es gibt dort viel zu entdecken und zu tun. 

Und auch sonst ist Einiges los im Bezirk. Was denn? Lest selbst!

Das Team des Mitmach-Ladens

 
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten

Alle aktuellen Vorhaben finden Sie auf mein.Berlin.

Aktuelle Projekte in Neukölln
Link zu aktuellen Projekten in Neukölln aufgeführt in mein.Berlin
 
Kreuzung mit fahrenden Autos im Körnerkiez
Verkehrskonzept Körnerkiez: Beteiligung startet 

Nach Reuter- und Schillerkiez wird auch für den Körnerkiez ein Verkehrskonzept erarbeitet. Anwohnende haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Ideen einzubringen. Am 20. Februar findet um 17:30 Uhr die Auftaktveranstaltung in der Aula des Albrecht-Dürer-Gymnasiums statt. Gleichzeitig beginnt auch eine Online-Beteiligung.

Jetzt mitmachen!
Ein Gebäude mit einem Fussweg im Vordergrund
Beteiligung Umspannwerk Richardstraße

Das Umspannwerk in der Richardstraße wird modernisiert. Über die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Nachbarschaft hat Stromnetz Berlin bereits im Januar informiert. Auf mein.berlin können jetzt Vorschläge für die Nutzung einer 15x3 Meter großen Fläche am Rande des Geländes gemacht werden.

Die Abbildung zeigt den geplanten Erweiterungsbau.

Jetzt mitmachen!
Banner mit Text Forum, Dialog & Austausch
Forum am 15. Februar 

Das nächste FORUM findet am 15. Februar von 18 bis 20 Uhr statt. Der Link zum digitalen Austausch wird nach Anmeldung versandt.

Das FORUM ist ein offenes Beteiligungsformat des Bezirksamts in Form einer regelmäßigen Gesprächsrunde. Im Fokus stehen Änderungen im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee.

Jetzt mitmachen!
Banner mit Text Ihre Idee für das Lebendige Quartier
Gebietsfonds Schillerkiez

Der Gebietsfonds fördert Ideen, Projekte und Aktionen im Schillerkiez. Bewerbende erhalten einen Kostenzuschuss von 50 Prozent, wenn sich das Gebietsgremium für ihr Projekt entscheidet. Durch den Gebietsfonds wird Menschen aus dem Kiez ermöglicht, ihre Umgebung selbst zu gestalten.

Anträge können bis zum 10. März gestellt werden.

Jetzt mitmachen!
 
Ergebnisse von Beteiligungen
Computermodell der Jugendfläche
Gropi_Park für Jugendliche

Dass Jugendräume in Neukölln knapp sind, ist bekannt. Umso schöner, dass die degewo eine Fläche nur für Jugendliche bereitstellen möchte. Wie aber kann diese Fläche aussehen? Das wissen die Jugendlichen selbst am besten. Daher veranstaltete die Stadtteilkoordinatorin Juana Schulze im November einen Workshop mit Jugendlichen aus der Gropiusstadt.

Mehr Informationen
Eine Karte zeigt einen Ausschnitt des Schillerkiezes
Verkehrskonzept Schillerkiez 

Das finale Verkehrskonzept für den Schillerkiez wurde im Januar vorgestellt. Die erarbeiteten Maßnahmen und die Ergebnisse der Beteiligung sind auf mein.berlin unter dem Ergebnis-Reiter zu finden. Die wichtigsten Punkte sind in einer Kurzübersicht zusammengefasst. 

Mehr Informationen
 
Neue Vorhaben auf mein.berlin
Schotterweg mit grünem Rasen an den Seiten
Erneuerung vom Rudower Fließ

Das Rudower Fließ ist ein 10 km langer Erholungsraum im Süden von Neukölln. Die Fläche ist jedoch in einem schlechten Zustand. Daher werden dort dieses Jahr Wege, Zäune und der Spielplatz erneuert. Außerdem wird eine neue Calisthenics- Anlage gebaut. 

Der Steckbrief dazu ist auf mein.berlin online.

Mehr Informationen
Rote Backsteinfassade der Gertrud Haß Bibliothek
Schön, schöner, Rudow 

Schon bemerkt, was alle Bibliotheken in Neukölln gemeinsam haben? Sie sind nach Frauen benannt. So auch die Getrud-Haß-Bibliothek in Rudow. Dort wurde letztes Jahr eine Beteiligung zum Aufbau ehrenamtlicher Strukturen durchgeführt, und zwar im Rahmen des Projekts "Engagiert in und um die Getrud-Haß-Bibliothek". Lust dich zu engagieren?

Mehr Informationen
Menschen trinken zusammen Kaffee an einem Tisch im Comic-Stil
An Langen Tafeln die Nachbarschaft kennenlernen

Die Langen Tafeln Neukölln finden am 31. Mai 2024, dem Tag der Nachbarschaft, statt. An 16 Standorten in Neukölln werden Kaffeetafeln aufgebaut. Zu den Tafeln werden Neuköllner*innen eingeladen, um bei Kaffee und Kuchen Menschen aus der Nachbarschaft kennenzulernen.

Mehr Informationen
Gelbe Tram von oben fotografiert
Straßenbahn Johannisthal - Gropiusstadt

Die geplante Straßenbahnverbindung zwischen Johannisthal und der Gropiusstadt ist kein neues Vorhaben. Auch der Steckbrief ist schon lange online. Da wir bisher dazu nicht berichtet haben, verlinken wir den Steckbrief an dieser Stelle.

Mehr Informationen
 
Rund um Beteiligung
Reifenschaukel auf einem Spielpaltz
Spielplatzkommission tagt am 20. Februar

Die Spielplatzkommission trifft sich am 20. Februar zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr. Ab 17 Uhr werden u.a. die Pläne für die Neuköllner Spielplätze für dieses Jahr vorgestellt und diskutiert. Das Treffen findet digital statt.

Mehr Informationen
Mehrere Frauen sitzen um einen Tisch
Tag der offenen Tür bei Leicht gemacht

Mit einem Tag der offenen Tür hat sich das Projekt Leicht gemacht der Öffentlichkeit vorgestellt. Eingeladen waren Menschen aus Neukölln, die Gruppen leiten und begleiten. Neben den Stadtteilmüttern haben sich mehrere soziale Einrichtung über das Angebot von Leicht gemacht informiert. 

Mehr Informationen
 
 
Aktuelles aus dem Mitmach-Laden Neukölln
geschlossenes Rollo vom Mitmach-Laden
Gute Aussichten im Februar

Im Mitmach-Laden gibt es zwar keinen Karneval, dafür aber Besuch aus den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete und eine Moderations-Fortbildung für Multiplikator*innen. Außerdem lernen wir beim Speeddating den Quartiersrat Glasower Straße kennen. Wir sind gespannt! 

Mehr Informationen
Unsere Sprechstunden

Wir informieren über bezirkliche Vorhaben und Projekte der Stadtentwicklung in Neukölln und beraten zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Dienstag:         10 - 12 Uhr
Mittwoch:         15 - 18 Uhr
Donnerstag:     12 - 15 Uhr

Wir sind dann in den Räumen des Mitmach-Ladens in der Hertzbergstraße in Rixdorf zu finden.

Kontakt

Der Mitmach-Laden ist unter der Telefonnummer +49 30 99284759
und per E-Mail unter kontakt(at)neukoelln-beteiligt.de bzw. neukoelln-beteiligt(at)bezirksamt-neukoelln.de (Emailadresse des Bezirksamts) erreichbar.

Adresse:
Hertzbergstraße 22
12055 Berlin

www.neukoelln-beteiligt.de

 

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn direkt erhalten?

Jetzt Newsletter abonnieren

Dein Projekt in unserem Newsletter?

Du betreust oder organisierst ein Beteiligungsprojekt in Neukölln und hältst unseren Newsletter für den richtigen Ort für die Bewerbung? Komm gern auf uns zu!

Wenn Sie diesen Newsletter (an ) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.