Probleme mit der Darstellung? Newsletter im Browser anzeigen lassen

 
drei Personen stehen vor einer großen Kiste und einer Stellwand
Liebe Beteiligungsbegeisterte,

vielen Dank für die rege Beteiligung an unserem Gewinnspiel. Du hast kein Goodie-Bag gewonnen? Kein Problem. In den nächsten Wochen gibt es viele Gelegenheiten, Infos zu Beteiligung zu bekommen und das ein oder andere Goodie abzustauben. 

Zur Abwechselung sind wir im Mai viel in Süd-Neukölln unterwegs. Mobile Sprechstunden haben wir im Kiezlabor in der Gropiusstadt am 24. Mai von 12-15 Uhr und am 29. Mai von 13-18 Uhr auf dem Rotraud-Richter-Platz. Hier bieten wir auch U 16 -Wahlen an. Am 5. Juni sind wir von 11-13 Uhr in der Gertrud-Haß-Bibliothek in Rudow. Bei der Gelegenheit könnt ihr auch unseren brandneuen BonBon-Automaten - das ist blau-gelbe Turm auf dem Foto - ausprobieren.

Viel Spaß beim Lesen,

Euer Mitmach-Laden

P.S.: Auflösung des Rätsels aus dem letzten Newsletter: Der Gegenstand, um den es ging, ist ein kein Flaschenöffner, sondern ein Handyaufsteller.

 
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten

Alle aktuellen Vorhaben finden Sie auf mein.Berlin.

Aktuelle Projekte in Neukölln
Link zu aktuellen Projekten in Neukölln aufgeführt in mein.Berlin
 
Kreuzung mit fahrenden Autos im Körnerkiez
Verkehrskonzept Körnerkiez: Finales Konzept wird am 21. Mai vorgestellt

Das Beteiligungsverfahren zum Verkehrskonzept Körnerkiez geht auf die Zielgeraden zu. Aktuell werden die Kommentare und Rückmeldungen aus der Beteiligungsveranstaltung in das Konzept eingearbeitet. Das Ergebnis wird am 21. Mai ab 17:30 Uhr in der Aula des Albrecht-Dürer-Gymnasiums vorgestellt.

Jetzt mitmachen!
Logo des Engagementpreises
Neuköllner Engagementpreis: Jetzt Thema des Themenpreises mitbestimmen

Der Neuköllner Engagementpreis wird in diesem Jahr zum 2. Mal verliehen. Das Thema des Themenpreises kannst du mitentscheiden. Entweder online bis zum 15. Juni oder vor Ort am 31. Mai bei der Langen Tafel auf dem Richardplatz. Die Ehrung finden in diesem Jahr am 26. November statt.

Jetzt mitmachen!
Menschen sitzen in einem Kreis
Kiezgespräch mit Martin Hikel

Am 24. Mai kommt der Bezirksbürgermeister und die Beauftragte für Menschen mit Behinderung ins Kiezlabor auf den Rotraut-Richter-Platz in die Gropiusstadt. Von 15 bis 17 Uhr können sich Bürger*innen bei Kaffee und Kuchen zum Projekt Zukunft Stadtgrün sowie sonstigen Vorhaben in der Gropiusstadt informieren und persönlich ins Gespräch kommen. 

Jetzt mitmachen!
Viele Menschen stehen in einem Kreis und hören einer Person zu
Wie läuft Stadtentwicklung?

Im September findet ein Spaziergang mit Bezirksstadtrat Jochen Biedermann statt. Dabei soll es um Themen wie Neubau, Sanierung und Milieuschutz gehen. Aber wo soll es langgehen? Das können Bürger*innen bis zum 16. Juni auf mein.berlin mitbestimmen. Du kannst Fragen stellen und Orte vorschlagen, die auf der Route berücksichtigt werden sollen.

Jetzt mitmachen!
roter Zettel wird in eine Wahlurne geworfen
Wahllokal zur Europawahl im Rathaus Neukölln

Am 9. Juni 2024 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Wählen kannst du schon jetzt. Das Wahllokal im Rathaus Neukölln ist an allen Werktagen geöffnet. Wenn du in Neukölln wahlberechtigt bist, kannst du hier bis zum Freitag, 7. Juni deine Stimme abgeben. Erforderlich ist dafür lediglich ein gültiges Ausweisdokument.

Jetzt mitmachen!
verschiedene Menschen sitzen an Tischen gezeichnet
Lange Tafeln bieten Möglichkeiten zur Beteiligung

An vielen der 19 Langen Tafeln, die am 31. Mai in ganz Neukölln stattfinden, finden Beteiligungsformate statt. Zum Beispiel gibt es auf dem Richardplatz eine Beteiligung zum Neuköllner Engagementpreis. Auf dem Herfurthplatz kannst du dich zum Angebot der Kirche beteiligen. Komm vorbei, iss ein Stück Kuchen und komm ins Gespräch!

Jetzt mitmachen!
 
Ergebnisse von Beteiligungen
Rollstuhlrampe zum Anita-Berber-Park
Barrierefreie Anbindung zum Anita-Berber-Park ist fertig

Die barrierefreie Anbindung des Parks an den Schillerkiez ist fertig. Dafür wurden die Stichstraße zur Leinestraße umgestaltet, Gehwegvorstreckungen eingebaut und Bordsteine abgesenkt. Die Anbindung wurde heute um 10 Uhr von Bezirksstadtrat Biedermann eingeweiht.

Mehr Informationen
Foto der Weichselstraße im schlechten Zustand
Radweg auf Hermannstraße wird weitergebaut

Bis zum Herbst sollen die Radspuren zwischen Leine- und Werbellinstraße fertiggestellt werden. Die Lückenschluss zwischen Jonas- und Leinestraße erfolgt auf Grund einer Baustelle erst später. Zum Radwegausbau Hermannstraße gab es 2020 eine Online-Beteiligung und einen Einwohnendenantrag. 

Mehr Informationen
 
Rund um Beteiligung und neue Steckbriefe
Menschen sitzen an einem Tisch vor einem Container
Kiezlabor in der Gropiusstadt

Ob Essbare Stadt, Klimaschutz, Kaffee und Kuchen mit dem Seniorennetz, Gropi-Park für Jugendliche oder U16-Wahlen. Zwischen dem 23. und 31. Mai ist das Kiezlabor auf dem Rotraut-Richter-Platz (beim Wutzky-Center) zu Besuch. Die vielen verschiedenen Mitmach-Möglichkeiten stehen allen Bewohner*innen offen. Komm vorbei!

Mehr Informationen
Durch die offene Tür der Ubahn sieht man nach draußen auf eine Werbetafel
Jetzt bist du im... äh am Zug!

1000 selbst gestaltete Motive auf 2000 Plakaten, die im Juli und August im öffentlichen Stadtbild Berlins aushängen. Bei der DU BIST AM ZUG - Aktion kannst auch du mitmachen und ganz einfach einen Text oder ein Bild online einreichen. Noch bis zum 20. Mai mitmachen!

Mehr Informationen
Ein Kind spricht in ein Mikrofon
Politik, Pizza und ein Parlament

Seit November 2023 sitzen mehr als 80 delegierte junge Menschen im ersten Kinder- und Jugendparlament Neuköllns. Mittlerweile haben sie sogar ein Antrags- und Rederecht bei der BVV! 

Am 24.05. lädt das Kinder- und Jugendparlament zusammen mit dem Jugendbeteiligungshaus zu "Politik und Pizza" in das Jugendzentrum Wutzkyallee ein. Anlässlich der Europa-Wahl sind vier Wahlkandidat*innen eingeladen.

Mehr Informationen
Foto mit allen Mitgliedern des Bewohnendenkomitees
Bewohnenden-Komitee

Mehr Mitsprache haben seit Ende 2023 auch die Bewohnenden der Neuköllner Gemeinschaftsunterkünfte. In allen fünf Unterkünften wurden Vertreter*innen in das Bewohnendenkomitee gewählt. Das Komitee ist das Bindeglied zwischen Behörden, Zivilgesellschaft und den Bewohner*innen der Unterkünfte. Durch den kurzen Draht in das Bezirksamt können Bedarfe besser erkannt und passgenauere Maßnahmen in der Verwaltung entwickelt werden. 

Mehr Informationen
 
Aktuelles aus dem Mitmach-Laden Neukölln
vier Personen die gemeinsam eine Schültüte halten
Feste feiern wie sie fallen

Das Neuköllner EngagementZentrum - unser Büronachbar - hatte kürzlich Geburtstag. Zum 6. Geburtstag gab es von uns eine Schultüte. Auch sonst sind wir in zahlreiche Festlichkeiten verstrickt wie zum Beispiel der Langen Tafel auf dem Richardplatz am 31. Mai. Daher freuen wir uns umso mehr auf baldige Verstärkung. Im nächsten Newsletter können wir unsere neue Kollegin vorstellen!

Unsere Sprechstunden

Wir informieren über bezirkliche Vorhaben und Projekte der Stadtentwicklung in Neukölln und beraten zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Dienstag:         10 - 12 Uhr
Mittwoch:         15 - 18 Uhr
Donnerstag:     12 - 15 Uhr

Wir sind dann in den Räumen des Mitmach-Ladens in der Hertzbergstraße in Rixdorf zu finden.

Kontakt

Der Mitmach-Laden ist unter der Telefonnummer +49 30 99284759
und per E-Mail unter kontakt(at)neukoelln-beteiligt.de bzw. neukoelln-beteiligt(at)bezirksamt-neukoelln.de (Emailadresse des Bezirksamts) erreichbar.

Adresse:
Hertzbergstraße 22
12055 Berlin

www.neukoelln-beteiligt.de

 

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn direkt erhalten?

Jetzt Newsletter abonnieren

Wenn Sie diesen Newsletter (an ) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.

 

© Copyright 2024 Mitmach-Laden Neukölln. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Sofern die Urheberschaft bei Abbildungen, Fotos und Grafiken nicht beim Mitmach-Laden oder dem Bezirksamt Neukölln liegt, wird der/die Urheber*in genannt.