Probleme mit der Darstellung? Newsletter im Browser anzeigen lassen

 
Das Team des Mitmach-Ladens sitzt
Liebe Beteiligungsbegeisterte,

der Mitmach-Laden möchte noch aktueller werden und ist daher ab sofort auch auf Instagram zu finden! Wenn du uns dort folgst, erhältst du noch schneller Infos zu Beteiligung in Neukölln. Einblicke in unseren Arbeitsalltag gibt es obendrauf. Du findest uns unter "mitmachladen". 

Im September stehen viele Stadtteilfeste an, bei denen du uns treffen kannst. Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, setzen wir dann auch unsere Umfrage fort: "Wie bewegst du dich am liebsten fort?" Wir möchten Stimmungsbilder aus verschiedenen Ecken Neuköllns einfangen. Außerdem veranstalten wir im Oktober eine Fortbildung, zu der du dich ab sofort anmelden kannst. 

Wir freuen uns darauf, dich in den nächsten Wochen bei der einen oder anderen Gelegenheit zu treffen!

Dein Mitmach-Laden

 
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten
Grafik von Strommasten
Ausbau des Netzknotens in Neukölln

Stromnetz Berlin baut seinen Netzknoten in der Karl-Marx-Straße 245 aus. Der Ausbau ist notwendig, damit das Stromnetz den erhöhten Strombedarf in Zukunft transportieren kann. Stromnetz Berlin informiert über die Pläne am 11. September von 17 bis 20 Uhr in der Karl-Marx-Straße 245. 

Mehr Informationen
hölzerne Würfel mit dem Wort Information
Info-Veranstaltung zum B-Plan 8-110 (Ehem. Bahnhof Buckow)

Der Bebauungsplan 8-100 (ehemaliger NME-Bahnhof Buckow) soll die Voraussetzungen für den Bau eines neuen Wohnquartiers schaffen. Am 12. September findet eine Info-Veranstaltung statt. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit läuft vom 16. September bis 4. Oktober 2024.

Mehr Informationen!
Foto von der Bibliothek in Rudow
Sprechstunde in der Bibliothek in Rudow mit Beteiligung

Am 10. September 2024 werden wir von 15 bis 18 Uhr zur mobilen Sprechstunde in der Gertrud-Haß-Bibliothek in Rudow sein. Es gibt Kaffee und Kuchen und Infos zur Entwicklung im Gebiet. Außerdem ist der Leiter vom Neuköllner Stadtentwicklungsamt vor Ort und beantwortet Fragen zur laufenden Beteiligung zur Erhaltungsverordnung. 

Hast du noch alte Fotos von Rudow? Dann reiche sie ein und werden Teil der Ausstellung zum Kiez!

Jetzt mitmachen!
Foto vom Engagementpreis 2023
Jetzt Ehrenamtliche und Initiativen vorschlagen

Am 26. November 2024 werden auf der „Neuköllner Engagement Gala“ Ehrenamtliche geehrt. Außerdem wird der Neuköllner Ehrenamtspreis verliehen. Bis Ende September können Ehrenamtliche für die Ehrung und Projekte und Organisationen für den Preis beim Neuköllner EngagementZentrum vorgeschlagen werden.

Jetzt mitmachen!
Baustellenzaun vor einer Wiese mit Bäumen
Sauber und grün = Hasenheide

Für den Spätsommer und Herbst gibt es wieder viele spannende Angebote für Familien und Erwachsene, Kitas und Schulen rund um die Klimaresiliente Hasenheide: Ob abendliche Wildkräuter - Werkstatt für Familien oder Baustellenführungen zu Pflanzenkohle, Insekten oder zu den umgestalteten Eingängen des Parks. Außerdem soll die Hasenheide sauberer werden. Dazu gibt es mehrere Clean-Up-Aktionen im Herbst. 

Jetzt mitmachen!
vier Personen verstecken mit Papiersprechblasen ihre Gesichter
Was braucht die Jugend?

Alle 4 Jahre wird beschlossen, wie das zur Verfügung stehende Geld für Jugendliche in Neukölln verwendet werden soll. Das heißt Jugendförderplan. An der Erstellung des Jugendförderplans 2026 - 2029 können sich Kinder und Jugendliche beteiligen. Mitmachen können junge Menschen von 6 bis 27 Jahren aus Neukölln. Die Umfrage findet an Schulen, im Sozialraum und in Jugendclubs statt. Auch online kann man sich einbringen.

Jetzt mitmachen!
 

Alle aktuellen Vorhaben findest du auf mein.Berlin.

Aktuelle Projekte in Neukölln
Link zu aktuellen Projekten in Neukölln aufgeführt in mein.Berlin
 
Ergebnisse von Beteiligungen
Zeichnung eines Gebäudes, dessen oberer Teil blau ist
Eröffnung des Blueberry am 13.09. 15 bis 19 Uhr

Der ehemalige Käpt'n Blaubär Spielplatz wird schon einige Jahre umgebaut. Nun sind die letzten Bereiche fertig gestellt und die Jugendeinrichtung Blueberry wird eröffnet: Am 13.09. gibt es von 15 bis 19 Uhr Musik, Akrobatik und viel Spaß. Der Bezirksbürgermeister Martin Hikel und die drei Stadträte für Stadtentwicklung, Kultur und Jugend werden auch vor Ort sein.

Mehr Informationen
Fest installierte Poller auf einer Kopfsteinpflasterstraße mit Bäumen im Hintergrund
Kiezblock Rixdorf so gut wie fertig

Quersperren auf dem Richardplatz und in der Donaustraße und neue Einbahnstraßen in der Richardstraße und der Wilhelm-Busch-Straße - seit August werden die letzten Maßnahmen des Kiezblocks in Rixdorf umgesetzt. Der Kiezblock soll den Durchgangsverkehr reduzieren und die Lebensqualität im Kiez verbessern. Das Konzept basiert auf Vorschlägen der Bürger*innenschaft.

Mehr Informationen
Kreuzung mit fahrenden Autos im Körnerkiez
Verkehrskonzept Körnerkiez: Endbericht rät zu Schulstraßen 

Der Endbericht zum Verkehrskonzept im Körnerkiez ist online. Anstelle der Quersperre zwischen Thomashöhe und Körnerpark empfiehlt der Endbericht die Einrichtung von zwei Schulstraßen vor der Konrad-Agahd und der Jena-Plan-Schule. Die Schulstraßen sollen als Fußgängerzonen mit Pollern eingerichtet werden und für Fahrräder freigegeben sein. Ob die Schulstraßen oder die Quersperre kommen, soll nach einer Prüfung zeitnah vom Bezirksamt entschieden werden.

Mehr Informationen
Karte von Nord-Neukölln auf denen vier Orte markiert sind
Spaziergänge in Nord und Süd zum Thema Stadtplanung 

Am 24. September und 9. Oktober finden in Nord- und Südneukölln zwei Kiez-Spaziergänge statt. Organisiert vom Stadtentwicklungsamt Neukölln bieten die Rundgänge die Gelegenheit, aktuelle Stadtplanungsprojekte in Neukölln zu entdecken. Bei dem Spaziergang im Süden geht es explizit um die Buckower Felder. Die Spaziergänge dauern zwischen 1 bis 2 Stunden und enden mit einem Austausch. Eine Anmeldung für die Spaziergänge ist erforderlich.

Mehr Informationen
 
Rund um Beteiligung 
Foto einer Baustelle und Hochhäuser im Hintergrund
Nachverdichten, aber wie? Neue Leitlinien vorgestellt

Nachverdichtung bedeutet, dass in der Stadt in bereits bebauten Gebieten zusätzliche Gebäude oder Wohnungen gebaut werden. Das Ziel ist es, mehr Wohnraum zu schaffen, ohne neue Flächen außerhalb der Stadt zu verbrauchen. Das Bezirksamt hat die Regeln zur Nachverdichtung überarbeitet. Sie legen klar und transparent fest, wann und unter welchen Voraussetzungen nachverdichtet werden darf. Das zuständige Fachamt bietet dazu dienstags von 11 bis 13 Uhr eine Sprechstunde an. 

Mehr Informationen
Eine Gruppe mit diversen Menschen
Fortbildung "Entscheidungen in Gruppen" - jetzt anmelden!

Wie kann man in Gruppen gute Entscheidungen finden ohne Personen auszuschließen? Und ohne Endlosdiskussionen zu führen? Wenn du mehr darüber lernen möchtest, melde dich zu unserer Fortbildung an. Sie findet am 11. Oktober von 10 bis 16 Uhr im Haus der Vielfalt in Rixdorf statt und wird von der stuhlkreis_revolte durchgeführt. Die Anmeldung ist noch bis 26. September 2024 möglich.

Mehr Informationen
Zwei große Weiden mit Tower des Tempelhofer Flughafen im Hintergrund
Tempelhofer Feld 1: Dialogprozess läuft

In Dialogwerkstätten erarbeiten ausgeloste Berliner*innen zur Zeit Empfehlungen für die Zukunft des Tempelhofer Feldes. In einem offenen Brief hat die Landesarbeitsgemeinschaft Beteiligung von Kinder und Jugendlichen jetzt die vorgeschaltete Kinder- und Jugendbeteiligung kritisiert. Sie bemängeln unter anderem, dass Kinder- und Jugendeinrichtungen, die direkt am Feld liegen oder auf dem Feld aktiv sind, nicht einbezogen wurden.

Mehr Informationen
Begrünte Holzkisten auf einer Betonfläche, im Hintergrund ein Zirkuszelt und der Tower des ehemaligen Tempelhofer Flughafens
Tempelhofer Feld 2: Beteiligungsplattform

Ganz unabhängig vom Dialogprozess und der aktuellen Diskussion um die Zukunft des Tempelhofer Feldes kannst du dich auf dem Feld engagieren. Auf der Beteiligungsplattform Tempelhofer Feld findest du dazu viele Informationen. Zum Beispiel die Termine der Sitzungen der Feldkoordination oder zum THF Stammtisch.

Mehr Informationen
 
Aktuelles aus dem Mitmach-Laden Neukölln
Mitarbeiterin steht vor dem Schaufenster des Mitmach-Ladens
Herzlich willkommen Tara!

Tara Herbener macht seit Juli unser Team komplett. Sie baut unseren neuen Instagram-Kanal auf!

Tara bringt Erfahrung im Bereich Film, Podcasts und Medienpädagogik mit. Zurzeit macht sie ihren Master in Soziale Arbeit – Kritische Diversity und Community Studies und schreibt ihre Masterarbeit über solidarische Wohnkonzepte. Wir schätzen ihre kreativen Ideen und Expertise rund um Social Media.

Mitarbeiterinnen stehen vor dem Lastenrad
Mitmach-Laden ist unterwegs

Ach ja: Im September ist der Mitmach-Laden auf folgenden Festen unterwegs: Am 13.09. im Harzer Kiez in der Elsenstraße, am 14.09. beim Schierker Platz Fest im Körnerkiez und parallel beim Seniorensommer in Alt-Buckow. Am 28.09. findest du uns in der Glasower Straße beim Kulturbunker.

 

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn direkt erhalten?

Unsere Sprechstunden

Wir informieren über bezirkliche Vorhaben und Projekte der Stadtentwicklung in Neukölln und beraten zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Dienstag:         10 - 12 Uhr
Donnerstag:     12 - 15 Uhr

Wir sind dann in den Räumen des Mitmach-Ladens in der Hertzbergstraße in Rixdorf zu finden.

Kontakt

Der Mitmach-Laden ist unter der Telefonnummer +49 30 99284759
und per E-Mail unter kontakt(at)neukoelln-beteiligt.de bzw. neukoelln-beteiligt(at)bezirksamt-neukoelln.de (Emailadresse des Bezirksamts) erreichbar.

Adresse:
Hertzbergstraße 22
12055 Berlin

www.neukoelln-beteiligt.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Wenn du diesen Newsletter (an ) nicht mehr empfangen möchtest, kannst du ihn hier abbestellen.

 

© Copyright 2024 Mitmach-Laden Neukölln. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Sofern die Urheberschaft bei Abbildungen, Fotos und Grafiken nicht beim Mitmach-Laden oder dem Bezirksamt Neukölln liegt, wird der/die Urheber*in genannt.