Probleme mit der Darstellung? Newsletter im Browser anzeigen lassen

 
Eingangsraum Mitmach-Laden
Liebe Beteiligungsbegeisterte,

die Bundestagswahlen stehen vor der Tür! Menschen, die älter als 18 Jahre sind und die deutsche Staatsbürgerschaft haben, dürfen am Sonntag ihre Stimme abgeben.

Letzte Woche konnten auch schon Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (ganz unabhängig ihrer Nationalität) wählen gehen. Die U18 - Wahlen bieten jungen Menschen die Chance, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Wie sie gewählt haben, könnt ihr unter "Rund um Beteiligung" lesen.

In weniger als einem Monat ist es außerdem soweit: Wir eröffnen unsere neuen Räume - und zwar am 13. März 2025 von 15 bis 18 Uhr. Wir laden euch herzlich ein, mit uns in der Jonasstraße 26 zu feiern. Es gibt leckeres Essen, Getränke, ein Angebot für Kinder, ein Glücksrad mit tollen Gewinnen und noch einiges mehr! Auch Bezirksbürgermeister Martin Hikel wird dabei sein und die Räume um 15.30 Uhr offiziell eröffnen.

Wir freuen uns riesig, wenn ihr vorbeikommt. Hier gehts zur Einladung!

 
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten
Foto einer Kirche vor der eine Person auf einem Fahrrad über den Platz fährt
Beteiligungswerkstatt zur Umgestaltung der Schillerpromenade

Zur Umgestaltung der Schillerpromenade und des Herrfurthplatzes findet am 22. Februar eine Beteiligungswerkstatt in der Genezarethkirche statt. Zwischen 10 und 14 Uhr werden erste Ideen und Gestaltungsansätze vorgestellt. An verschiedenen Stationen kannst du dich zu den Themen Spiel und Sport, Verkehr und Mobilität, Aufenthaltsmöglichkeiten, Sitzgelegenheiten und Klimaanpassung einbringen.

Vom 22.02. bis zum 8.03. ist eine Beteiligung auch online auf mein.berlin möglich.

Jetzt mitmachen!
Menschengruppe auf dem Gutshof
Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln geht in die 2. Runde

Der Entwurf für das neue Leitbild kann bis zum 3. März online diskutiert und kommentiert werden. Am 4. März findet im Neuköllner EngagementZentrum ein abschließendes Treffen statt, um sich auf einen finalen Text zu einigen. 

Das neue Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln soll dann am 6. Mai auf dem EngagementForum vorgestellt werden.

Jetzt mitmachen!
 
Ergebnisse von Beteiligung
Collage aus Fotos vom Ortskern Rudow
Neue Broschüre zur Erhaltungsverordnung Rudow

Die Erhaltungsverordnung für den historischen Dorfkern Rudow wurde überarbeitet, um das besondere Stadtbild zu bewahren. In verschiedenen Beteiligungsformaten wurden wichtige Themen diskutiert und weiterentwickelt. Die neue Broschüre fasst die wichtigsten Änderungen zusammen und gibt einen Überblick über die aktuellen Regelungen. Wer Fragen hat, kann dienstags von 10 bis 13 Uhr zur Beratung ins Stadtentwicklungsamt im Rathaus Neukölln kommen. Oder zur mobilen Sprechstunde des Mitmach-Ladens in die Rudower Bibliothek am 8. April von 15 bis 18 Uhr.

Zur Broschüre!
Wiese in der Hasenheide, Bäume im Hintergrund
Endspurt in der Hasenheide - der 4. Bauabschnitt läuft!

Seit 2022 wird die Hasenheide umgestaltet, um sie widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Jetzt werden im westlichen Bereich des Parks neue Bäume, Sträucher und Stauden gepflanzt, um die Vegetation zu stärken. Außerdem werden Bänke und Tischtennisplatten sowie ein Calisthenics-Gerät aufgestellt. Während der Bauarbeiten bleiben einige Flächen gesperrt, damit sich die Natur erholen kann.

Mehr Infos!
 
Neue Vorhaben auf mein.berlin
Menschengruppe versammelt sich auf der Straße und hört einer Präsentation zu
Kiez-Spaziergänge zum Thema Stadtplanung in Neukölln

Im Jahr 2025 finden zwei Kiez-Spaziergänge des Stadtentwicklungsamts statt. Dabei sollen Stadtplanungsprozesse transparenter und verständlicher gemacht werden. Die Route des ersten Spaziergangs wird mithilfe der Anregungen der Menschen geplant. Der zweite soll sich mit einem Gewerbegebiet in Neukölln befassen. 

Mehr Infos!
Plakat des Bezirkamtes Neukölln mit der Überschrift 'Wie funktioniert Stadtplanung?
Wie funktioniert Stadtplanung? Info-Veranstaltungen in Neukölln

Das Stadtentwicklungsamt möchte Stadtplanungsprozesse transparenter und verständlicher machen und lädt 2025 zu vier Info-Veranstaltungen ein. Zwei Termine stehen bereits fest: Am 5. März 2025 um 18 Uhr geht es um die Frage, was das Schneller-Bauen-Gesetz für Neukölln bedeutet. Am 4. Juni 2025 um 18 Uhr wird das Neuköllner Modell vorgestellt und erklärt. Beide Veranstaltungen finden im Foyer der Quartiershalle auf dem Rütli-Campus in der Rütlistraße 35 statt. Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.

Mehr Infos!

Alle aktuellen Vorhaben findest du auf mein.Berlin.

Aktuelle Projekte in Neukölln
Link zu aktuellen Projekten in Neukölln aufgeführt in mein.Berlin
 
Rund um Beteiligung
Foto von dr Bibliothek von außen
Die Gertrud-Junge-Bibliothek in Gropiusstadt ist wieder geöffnet!

Am 15.02. hat die Gertrud-Junge-Bibliothek im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt wieder eröffnet. Auch die neue Jugendbibliothek „Trude-Jugend-Bib“ hat an diesem Tag bereits vorab ihre Türen geöffnet. Sie kann jetzt frei erkundet und genutzt werden. Bis 2027 soll hier die erste eigenständige Jugendbibliothek Neuköllns entstehen – ein Ort für außerschulisches Lernen und medienpädagogische Angebote.

Mehr Infos!
Text: U18Wahl auf lila-orangenem Hintergrund
U18 - Wahlen in Neukölln  

Die Neuköllner Kinder und Jugendlichen haben bei den U18 - Wahlen mit 41,2 % die Linke auf den ersten Platz gewählt, gefolgt von SPD mit fast 20,5 % und den Grünen mit 13,3 %. AfD und CDU erreichen nur jeweils ca. 5 %.  Das Ergebnis fließt jedoch nicht in das amtliche Wahlergebnis ein. Das vollständige Ergebnis und auch das bundesweite Wahlergebnis könnt ihr euch online anschauen.

U18-Wahlergebnis
 
Mitmach-Laden vor Ort in Neukölln
Bücherregale der Helene-Nathan Bibliothek
Mobile Sprechstunde in der Helene-Nathan-Bibliothek

Am 19.02.25 findet von 15 bis 18 Uhr unsere mobile Sprechstunde in der Helene-Nathan-Bibliothek statt. Dort bekommt ihr Infos zu aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten und Vorhaben. Diesmal ist auch eine Mitarbeiterin aus dem Stadtentwicklungsamt dabei. Sie informiert zum Thema Milieuschutz und beantwortet eure Fragen dazu.

Eine weitere mobile Sprechstunde findet am 03.03. von 15 bis 17 Uhr in der Margarethe-Kubicka Bibliothek in Britz statt.

Mehr Infos!
Eine Person neben einem Glücksrad
2. Anlauf für unsere mobile Sprechstunde in den Gropiuspassagen

Unsere geplante Sprechstunde in den Gropiuspassagen musste leider krankheitsbedingt ausfallen. Der neue Termin steht: Montag, der 24.02.25 von 15 bis 18 Uhr! Wir sind mit unserem Glücksrad, Infos zu aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten und Vorhaben in den Gropiuspassagen. Mit Unterstützung von Filmstudierenden der filmArche fangen wir Stimmen aus der Gropiusstadt ein. Komm vorbei, tausch dich mit uns aus, dreh am Glücksrad und gewinne tolle Preise!

Mehr Infos!
 

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn direkt erhalten?

Jetzt Newsletter abonnieren
Unsere Sprechstunden

Wir informieren über bezirkliche Vorhaben und Projekte der Stadtentwicklung in Neukölln und beraten zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Dienstag:         10 - 12 Uhr
Donnerstag:     12 - 15 Uhr

Wir sind dann in den Räumen des Mitmach-Ladens in der Jonasstraße 26 im Körnerkiez zu finden.

Kontakt

Der Mitmach-Laden ist unter der Telefonnummer +49 30 99284759
und per E-Mail unter kontakt(at)neukoelln-beteiligt.de bzw. neukoelln-beteiligt(at)bezirksamt-neukoelln.de (Emailadresse des Bezirksamts) erreichbar.

Adresse:
Jonasstraße 26
12053 Berlin

www.neukoelln-beteiligt.de

Wenn du diesen Newsletter (an ) nicht mehr empfangen möchtest, kannst du ihn hier abbestellen.

 

© Copyright 2025 Mitmach-Laden Neukölln. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Sofern die Urheberschaft bei Abbildungen, Fotos und Grafiken nicht beim Mitmach-Laden oder dem Bezirksamt Neukölln liegt, wird der/die Urheber*in genannt.