Probleme mit der Darstellung? Newsletter im Browser anzeigen lassen

 
braune Sonnenbrille auf einem Holztisch hinter einem Kasten auf dem "Raum für Beteiligung" steht
Liebe Beteiligungsbegeisterte,

wir hoffen, ihr hattet eine schöne Sommerzeit und konntet die warmen Tage genießen. Nun werden die Tage schon deutlich kürzer und es geht auf in den goldenen Herbst! Bevor wir uns alle wieder in den Winter verkriechen, warten noch viele Mitmach-Angebote auf euch. So zum Beispiel zum Demokratietag Berlin, an dem sich am 14. und 15.09., aber auch im gesamten September viele Organisationen beteiligen. Auch in Neukölln ist noch einiges los. Lest selbst, was der September an Beteiligungsthemen für euch bereit hält.

Viel Spaß!

Euer Team von Mitmach-Laden

 
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten
Straße (Kopfsteinpflaster) mit geparkten Autos, einer radfahrenden Person und Bäumen
Klimaresiliente Hasenheide

Das Vorhaben Klimaresiliente Hasenheide geht in die letzte Runde. Aktuell läuft der vierte und somit letzte Bauabschnitt. Im Herbst gibt es noch einmal viele spannende Veranstaltungen für Erwachsenen, Familien mit Kindern sowie Schulklassen und Kitagruppen.

Mehr Infos
Logo des Gebietsgremiums
Gebietsgremium Schillerkiez

Am 18.09.2025 ist die nächste öffentliche Sitzung des Gebietsgremiums geplant. Los geht´s um 18 Uhr in der Mensa der Karl-Weise-Schule. Interessierte können als Gäste teilnehmen und ihre Ideen einbringen.

Mehr Infos
Flyer zum Kiez-Spaziergang im Gewerbegebiet
Kiez-Spaziergänge des Stadtentwicklungsamtes

Am 8.10. lädt das Stadtentwicklungsamt, die Wirtschaftsförderung und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann zu einem Spaziergang durch das Gewerbegebiet Ziegrastraße ein. Ein zweiter Kiez-Spaziergang am 30.09. zum Thema: "Wie funktioniert Stadtplanung?" ist bereits ausgebucht. 

Mehr Infos
Flyer zur Wahl der Feldkoordination
Engagement auf dem Tempelhofer Feld 

Bis zum 11.09. konnte man sich als Mitglied der Feldkoordination bewerben. Am 11. und 12.10. sowie am 16.10. können alle, die 16 Jahre oder älter und in Berlin gemeldet sind, bei der Wahl zur Feldkoordination abstimmen! 

Mehr Infos
Straße ohne Autos mit spielenden Personen, Häuser und Bäume im Hintergrund
Spielstraßen im September

Neukölln hat mit der Anzengruber- und Sanderstraße zwei Spielstraßen, die jedes Jahr zwischen Mitte Mai und September an den Sonntagen für den Autoverkehr gesperrt werden. Am 22.09. - dem autofreien Tag in Berlin - kann die Nachbarschaft nun auch auf der Donaustraße zusammenkommen. Zusätzlich wird die Glasower Straße am 15., 22. und 29.9. zwischen der Benda- und Bruno-Bauer-Straße zur Spielstraße!

Mehr Infos
 
Ergebnisse von Beteiligung
Spielplatz von Bäumen umgeben
Abschluss Zukunft Stadtgrün in der Gropiusstadt am 19.09.

Zukunft Stadtgrün ist ein großes Städtebauförderprogramm um mehr Grün in die Stadt zu bekommen. In den letzten Jahren wurden damit zahlreiche Maßnahmen in der Gropiusstadt finanziert. Nun wird der Projektabschluss gefeiert. Am 19.09. gibt es am Sollmannweg 21 von 15-19:30 Uhr ein Fest mit einem Mitmach-Zirkus, Gegrilltem und Musik. Um 16 Uhr eröffnet unter anderem der Bezirksbürgermeister Martin Hikel das Fest. 

Mehr Infos
Grafik mit dem Text Neustart Karl Marx Straße
Eröffnung der neugestalteten Karl-Marx-Straße am 26.09.

Der Abschluss der Bauarbeiten wird mit einem großen Fest gefeiert. Das Fest beginnt um 16:30 Uhr auf dem Alfred-Scholtz-Platz. Der Mitmach-Laden wird mit dem Lastenrad dabei sein. Außerdem können ab 17 Uhr Fragen an die Planer*innen gestellt werden. Das Projekt Leicht Gemacht übersetzt die Antworten bei Bedarf in einfache Sprache. 

Mehr Infos
Menschen in einem Raum
Was hindert uns? Austausch über "Zugänge und Barrieren"

Bei einer Akteurskonferenz der Stadtteilkoordination Reuterstraße im Juli ging es um Zugänge und Barrieren. Neben kurzen Vorträgen von Projekten, die in dem Bereich arbeiten, gab es vier Thementische für fachlichen Austausch. Die Auswertung brachte viele Anregungen für Stellschrauben, an denen gedreht werden muss, um Barrieren abzubauen. Außerdem gibt es großes Interesse, sich weiter dazu auszutauschen. Ein Folgetreffen steht am 23.09. an und die Dokumentation ist online.

Mehr Infos
Foto vom Sportplatz, Tischtennisplatten und einer Treppe
Karl-Marx-Platz:
2. Bauabschnitt gestartet

Seit dieser Woche wird die Platzfläche erneuert. Er bekommt unter anderem einen neuen Belag und ein modernes Entwässerungssystem. Auch die bisher eingezäunte Platzspitze wird geöffnet. Die Bauarbeiten sollen bis Mai 2026 abgeschlossen sein. Währenddessen zieht der Wochenmarkt auf die südliche Fahrbahn. Die nördliche Fahrbahn wurde bereits umgestaltet.

Mehr Infos
 
Neue Vorhaben auf mein.berlin
Blauer Parkscheinautomat am Straßenrand
Parkraumbewirtschaftung im Rollbergkiez

Ab dem 1.11. startet im Rollbergkiez die neue Parkzone 101. Das bedeutet: Wer sein Auto zwischen Hermannstraße, Flughafenstraße, Karl-Marx-Straße und Mittelweg abstellt, braucht an Wochentagen von 9-20 Uhr ein Parkticket. Für Anwohnerinnen und Anwohner gibt es den Bewohnerparkausweis. Er kostet 20,40 Euro, ist zwei Jahre gültig und muss beim Bezirksamt beantragt werden.

Zum Vorhaben auf mein.berlin
Foto vom Sportplatz, Tischtennisplatten und einer Treppe
Sport und Bewegung in Neukölln

Der Steckbrief zum Vorhaben Sport und Bewegung in Neukölln ist auf mein.berlin online. Die Online-Beteiligung wurde noch bis zum 15.09. verlängert. Dort kannst du dich online zu Sportangeboten in Neukölln beteiligen. Der Bezirk möchte wissen, an welchen Orten du Sport treibst, welche Orte und welche Angebote du dir wünschst und ob du Ideen hast, wie man Sportangebote in Neukölln verbessern kann.

Zum Vorhaben auf mein.berlin

Alle aktuellen Vorhaben findest du auf mein.Berlin.

Aktuelle Projekte in Neukölln
Link zu aktuellen Projekten in Neukölln aufgeführt in mein.Berlin
 
Rund um Beteiligung
Mehrere Menschen, die einen überdimensionalen Scheck in die Kamera halten
Engagementpreis 2025 - jetzt bewerben!

Bereits im drittem Jahr wird vom Bezirk Neukölln der Engagementpreis verliehen. Noch bis zum 30.09. können sich dafür gemeinwohlorientierte Projekte, Vereine oder Initiativen bewerben. Der Preis wird in den Kategorien Trägerschaftspreis, Ehrenamtspreis und Projekte, die mit von Armut betroffenen und wohnungslosen Menschen arbeiten, vergeben. Die Gewinnerprojekte bekommen ein Preisgeld in Höhe von 1.500 EUR. Auch besonders engagierte Ehrenamtliche können bis zum 19.09. hier vorgeschlagen werden. 

Jetzt bewerben!
Gemeinsam statt einsam im Kiez - Workshop im November!

Willst du dich mit deinen Nachbar*innen vernetzen, eine kleine Aktion in deiner Nachbarschaft anstoßen oder generell etwas im Kiez verändern, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Am 20.11. findet von 17- 20 Uhr ein Workshop von GemeinsamKiez vom Verein Plan B 2030 im Mitmach-Laden statt, bei dem du genau dazu das Werkzeug in die Hand bekommst. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen aus dem Körnerkiez, aber Interessierte aus anderen Kiezen in Neukölln sind auch willkommen. 

Jetzt anmelden!
Persön hält ein Blatt mit einem Fragezeichen vors Gesicht
Mitbestimmung für Menschen mit Behinderungen

Am 29.11. von 11 bis 16 Uhr findet der Parlamentstag des Berliner Behindertenparlaments statt. Eine Bewerbung zur Teilnahme ist ab dem 1.10. möglich. Auf dem Parlamentstag werden aktuelle Fragen diskutiert und über Anträge abgestimmt, die zuvor in Fokusgruppen erarbeitet wurden. Insgesamt können 120 Berliner*innen ab 16 Jahren teilnehmen. Bewerben können sich Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie ihre Angehörigen und Unterstützer*innen. Außerdem werden bis 6.10. Mitglieder für den Beirat von und für Menschen mit Behinderungen in Neukölln gesucht. 

Mehr Infos
Flyer der Mieterberatung des Bezirksamtes Neukölln
Kostenlose Mieterberatung in Neukölln 

Der Bezirk Neukölln bietet Wohnungsmieter*innen eine kostenlose Erstberatung an. Die Beratungen finden entweder vor Ort (an verschiedenen Standorten) oder telefonisch statt. Die Mietberatung unterstützt z.B. bei Mietrechtsfragen, insbesondere zu Mietverträgen, Mieterhöhung, Modernisierung oder Betriebskosten. Außerdem können Fragen zum Milieuschutz (Soziale Erhaltungsverordnung) oder zum Sanierungsrecht geklärt werden.

Mehr Infos
Fotos der Bezirksstadträt*innen
Bürger*innensprechstunden 

Die Bezirksstadträtin für Jugend, Sarah Nagel, lädt (heute!) am 12.09. von 16 bis 18 Uhr, in den queeren Jugendclub Q*ube zur Sprechstunde ein. 

Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Jochen Biedermann, wird am 17.09., von 13-14 Uhr im Nachbarschaftstreff Sivasli Canlar e. V. ansprechbar sein.

Die Sprechstunde von Hannes Rehfeldt, dem Bezirksstadtrat für Soziales und Gesundheit findet am 18.09., von 13-14 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte Bruno Taut statt. 

Die Bezirksstadträtin, für Bildung, Kultur und Sport Janine Wolter lädt am 17.11., von 14-15 Uhr zum Gespräch ein. Der Ort ist noch offen.

mehr Infos
 

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn direkt erhalten?

Jetzt Newsletter abonnieren
Unsere Sprechstunden

Wir informieren über bezirkliche Vorhaben und Projekte der Stadtentwicklung in Neukölln und beraten zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Dienstag:         10 - 12 Uhr
Donnerstag:     12 - 15 Uhr

Wir sind dann in den Räumen des Mitmach-Ladens in der Jonasstraße 26 im Körnerkiez zu finden.

Kontakt

Der Mitmach-Laden ist unter der Telefonnummer +49 30 99284759
und per E-Mail unter kontakt(at)neukoelln-beteiligt.de bzw. neukoelln-beteiligt(at)bezirksamt-neukoelln.de (Emailadresse des Bezirksamts) erreichbar.

Adresse:
Jonasstraße 26
12053 Berlin

www.neukoelln-beteiligt.de

Wenn du diesen Newsletter (an ) nicht mehr empfangen möchtest, kannst du ihn hier abbestellen.

 

© Copyright 2025 Mitmach-Laden Neukölln. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Sofern die Urheberschaft bei Abbildungen, Fotos und Grafiken nicht beim Mitmach-Laden oder dem Bezirksamt Neukölln liegt, wird der/die Urheber*in genannt.