Probleme mit der Darstellung? Newsletter im Browser anzeigen lassen

 
Screenshot von mein.berlin
Liebe Beteiligungsbegeisterte,

jetzt, wo uns der Nieselregen umgibt und wir die Tage wieder lieber drinnen als draußen verbringen, ist es Zeit für neue Inspiration und Indoor-Aktivitäten! Und tadaa, da haben wir etwas für euch:

Wie funktioniert eigentlich mein.berlin? In unserem neuen Online-Crashkurse zeigen wir euch, wie ihr Vorhaben auf mein.berlin.de findet und wie ihr euch automatisch über neue Vorhaben benachrichtigen lassen könnt. Anmelden könnt ihr euch für den 9. Oktober, 18-19 Uhr oder für den 13. Oktober, 12-13 Uhr. Wir freuen uns über eure Teilnahme!

Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß mit unseren neuen Infos zum Thema Beteiligung.

Euer Team vom Mitmach-Laden

 

 
Aktuelle Beteiligungsmöglichkeiten
Ein Kind mit einem Mikrofon in der Hand
Kinder- und Jugendparlament sucht neue Mitglieder!

Das Neuköllner Kinder- und Jugendparlament ist schon 2 Jahre alt! Es wird jedes Jahr neu zusammengesetzt. Die Mitglieder bekommen Bezirkspolitik hautnah mit und haben auch ein Rede- und Antragsrecht in der BVV. Außerdem gibt es viele spannende Arbeitsgruppen zum Mitmachen. Noch bis zu den Herbstferien können sich interessierte Neuköllner*innen zwischen 6 und 21 Jahren melden.

Mehr Infos
Grüne Wiese am Morgen mit aufgehender Sonne
Das Tempelhofer Feld startet Wahl zur Feldkoordination 

Für das Tempelhofer Feld werden demnächst die Feldkoordinator*innen gewählt! Informationen zu den Kandidat*innen gibt es online. Gewählt werden 7 Personen, außerdem gibt es 3 Nachrückerplätze. 

Die Abstimmung findet am 11. und 12. Oktober von 15 bis 18 Uhr am Info-Pavillon (Nähe Eingang Columbiadamm) sowie am 16. Oktober von 17 bis 19.30 Uhr im Cabuwazi-Zirkus auf dem Feld-Forum statt.

Mehr Infos
Logo des FORUMS
12. FORUM Karl-Marx-Straße / Sonnenallee am 9. Oktober

Das nächste FORUM Karl-Marx-Straße/Sonnenallee findet am 9. Oktober 25 um 18 Uhr statt. In der Videokonferenz werden Infos zu aktuellen Entwicklungen im Sanierungsgebiet präsentiert. Themen sind: Informationen zum 2. Bauabschnitt Karl-Marx-Platz und die Ergebnisse der Beteiligung zur Umgestaltung Elbestraße. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Mehr Infos
Bänke vor einem roten Sportfeld
Kiezforum im  Rollbergkiez im Oktober

Im Rollberg findet am 16. Oktober von 9.30 bis 13:00 Uhr das zweite Kiezforum dieses Jahres statt. Es gibt einen Workshop von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Außerdem könnt ihr Fragen an die Bezirksstadträtin für Jugend Sarah Nagel stellen und euch in Arbeitsgruppen vernetzen. Das Treffen findet im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe statt.

Mehr Infos
 
Ergebnisse von Beteiligung
Zauberer steht hinter einem Tisch
Abschluss von "Zukunft Stadtgrün - Die Gropiusstadt bewegt!"

In der Gropiusstadt ist im September ein großes Vorhaben zu Ende gegangen. Aus dem Städtebauförderprogramm "Zukunft Stadtgrün" wurden seit 2017 zahlreiche Maßnahmen finanziert und umgesetzt. Dadurch ist die Gropiusstadt grüner und barriereärmer geworden. Die Abschlussveranstaltung fand Ende September am Sollmannweg statt. Für die Unterhaltung sorgte ein buntes Kinderprogramm. Eine Übersicht über alle Maßnahmen sind in einer Broschüre online zu finden. 

Zur Broschüre
 
Bezirksstadtrat Biedermann und andere bei der Abschlussveranstaltung in der Hasenheide
Klimaresiliente Hasenheide kommt zum Ende!

Auch in der Hasenheide wurde seit 2022  ordentlich befragt, geplant und umgestaltet. Da der Park sehr krank war und unter dem Klimawandel leidet, wurden in den letzten Jahren 8000 Stauden und mehr als 350 Bäume neu gepflanzt. Darunter sind viele heimische und exotische Arten, die hitzeresistent sind. Außerdem wurden Baumgrubentypen für ein gutes Baumwachstum entwickelt. Am 2. Oktober fand die Abschlussveranstaltung mit Jochen Biedermann statt. Das Vorhaben wird noch bis Ende 2025 umweltpädagogisch begleitet.  

Mehr Infos
Sportgeräte auf rotem Untergrund
Sport- und Spielflächen an der Lessinghöhe eingeweiht

Die Sport- und Spielflächen an der Bornsdorfer Straße auf der Lessinghöhe wurden seit 2023 umgebaut. An den Planungen wurden unter anderem Kinder einer anliegenden Kita beteiligt. Sie durften sich aussuchen, welches Motto der Spielplatz haben soll. Im September wurden der neue Dschungelspielplatz und der Sportplatz offiziell durch Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Bezirksstadtrat Jochen Biedermann eröffnet. 

Mehr Infos

Alle aktuellen Vorhaben findest du auf mein.Berlin.

Aktuelle Projekte in Neukölln
Link zu aktuellen Projekten in Neukölln aufgeführt in mein.Berlin
 
Rund um Beteiligung
Screenshot von mein.berlin
Online Crashkurs zu mein.berlin.de

Die Internetseite mein.berlin wurde vor kurzem überarbeitet. Es gibt jetzt einige neue Funktionen. In unserem kurzen Online-Kurs zeigen wir euch, wie ihr einfach Projekte auf der Seite findet. Außerdem lernt ihr, wie ihr automatische Benachrichtigungen über neue Vorhaben und Beteiligungen bekommt.
Den Crashkurs bieten wir am 9. Oktober (18–19 Uhr) und am 13. Oktober (12–13 Uhr) an. Bitte meldet euch vorher an.

Jetzt anmelden!
Fünf Menschen stehen um einen Tisch
Alles beginnt am Küchentisch...-Workshop im November

Am 20. November findet von 17 bis 20 Uhr ein Workshop von Plan 2030 e.V. zum Community Organising bei uns im Mitmach-Laden statt. In dem Workshop "GemeinsamKiez gestalten im Körnerkiez" lernt Ihr Werkzeuge und Methoden kennen, die euch helfen, euch mit eurer Nachbarschaft zu vernetzen und eure Ideen voranzubringen. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Also meldet euch an!

Jetzt anmelden!
Sitzungssaal
BVV-Planspiel am 6. November in der Gertrud-Haß-Bibliothek

Der Park ist nachts sehr dunkel. Mach mit und entscheide, ob und wo neue Lampen im öffentlichen Raum aufgestellt werden sollen.
In einem Planspiel spielst du ein Mitglied der Bezirks­verordneten­versammlung und nimmst an der simulierten Sitzung „Licht an, Licht aus“ teil.
Die Veranstaltung dauert zwei Stunden. Bitte melde dich vorher an.

Jetzt anmelden!
 
Aktuelles aus dem Mitmach-Laden
Person sitzt hinter einem Tisch auf dem Flyer und Werbegeschenke liegen
Welches Team bist du?

Das haben wir bei unseren mobilen Sprechstunden auf der Karl-Marx-Straße und in der Helene-Nathan-Bibliothek, die wir gemeinsam mit Stromnetz durchgeführt haben, gefragt.

Insgesamt haben 99 Personen mitgemacht. Gewonnen hat mit 31 Stimmen die Karl-Marx-Straße, eng gefolgt von der Sonnenallee mit 29 Stimmen. Die Hermannstraße lag fast gleichauf mit denen, die mit "mal so, mal so" gestimmt haben. Menschen aus der Helene-Nathan-Bibliothek haben vor allem für die Sonnenallee gevotet, während auf dem Alfred-Scholz-Platz die Karl-Marx-Straße der Favorit war. 

In der Gropiusstadt wollten wir wissen, welche Farbe die Menschen mit ihr verbinden. Hier lag grün ganz vorne, dicht gefolgt von bunt! Die Farben Rot und Gelb assoziieren die Menschen eher weniger mit ihr. 

Repräsentativ ist das natürlich alles nicht! Aber ein guter Gesprächsaufhänger und wir haben so manch interessante Gespräche geführt.

Mehr Infos
 

Dir wurde dieser Newsletter weitergeleitet und du möchtest ihn direkt erhalten?

Jetzt Newsletter abonnieren
Unsere Sprechstunden

Wir informieren über bezirkliche Vorhaben und Projekte der Stadtentwicklung in Neukölln und beraten zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Dienstag:         10 - 12 Uhr
Donnerstag:     12 - 15 Uhr

Wir sind dann in den Räumen des Mitmach-Ladens in der Jonasstraße 26 im Körnerkiez zu finden.

Kontakt

Der Mitmach-Laden ist unter der Telefonnummer +49 30 99284759
und per E-Mail unter kontakt(at)neukoelln-beteiligt.de bzw. neukoelln-beteiligt(at)bezirksamt-neukoelln.de (Emailadresse des Bezirksamts) erreichbar.

Adresse:
Jonasstraße 26
12053 Berlin

www.neukoelln-beteiligt.de

Wenn du diesen Newsletter (an ) nicht mehr empfangen möchtest, kannst du ihn hier abbestellen.

 

© Copyright 2025 Mitmach-Laden Neukölln. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. Sofern die Urheberschaft bei Abbildungen, Fotos und Grafiken nicht beim Mitmach-Laden oder dem Bezirksamt Neukölln liegt, wird der/die Urheber*in genannt.